Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Tat gestehen

  • 1 die Tat gestehen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Tat gestehen

  • 2 Tat

    Tat [ta:t] <-, -en> f
    czyn m
    zur \Tat schreiten przejść do czynu
    die \Tat gestehen przyznać się do czynu
    jdn auf frischer \Tat ertappen przyłapać kogoś na gorącym uczynku
    in der \Tat! rzeczywiście!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Tat

  • 3 gestehen

    to profess; to confess
    * * *
    ge|ste|hen [gə'ʃteːən] pret gesta\#nd [gə'ʃtant] ptp gesta\#nden [gə'ʃtandn]
    vti
    to confess (jdm etw sth to sb)

    offen gestanden... — to be frank..., quite frankly...

    * * *
    (to make known that one is guilty, wrong etc; to admit: He confessed (to the crime); He confessed that he had broken the vase; It was stupid of me, I confess.) confess
    * * *
    ge·ste·hen
    < gestand, gestanden>
    [gəˈʃte:ən]
    I. vi to confess
    [jdm] \gestehen, etw getan zu haben to confess to having done sth [to sb]
    II. vt
    1. (zugeben)
    [jdm] etw \gestehen to confess [or make a confession of] sth [to sb]
    eine Tat \gestehen to confess to having done sth, to confess to a deed liter
    [jdm] etw \gestehen to confess sth [to sb]
    jdm seine Gefühle \gestehen to reveal [or confess] one's feelings to sb
    [jdm] \gestehen, dass... to confess to sb that...
    * * *
    transitives, intransitives Verb confess

    die Tat usw. gestehen — confess to the deed etc.

    offen gestanden... — frankly or to be honest...

    * * *
    gestehen; gesteht, gestand, hat gestanden
    A. v/t admit; auch JUR confess; (bekennen) profess, avow;
    jemandem seine Liebe gestehen declare one’s love to sb;
    ich muss (zu meiner Schande) gestehen, dass … I must confess ( oder admit) (to my shame) that …;
    offen gestanden to be quite honest
    B. v/i confess, make a confession ( auch JUR), own (US auch fess) up;
    nach dreistündigem Verhör hat er endlich gestanden after a three-hour interrogation, he finally confessed
    * * *
    transitives, intransitives Verb confess

    die Tat usw. gestehen — confess to the deed etc.

    offen gestanden... — frankly or to be honest...

    * * *
    v.
    to confess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gestehen

  • 4 Tat

    Imperf. tun
    * * *
    die Tat
    act; deed; action
    * * *
    [taːt]
    f -, -en
    (= das Handeln) action; (= Einzeltat auch) act; (= Heldentat, Untat) deed; (= Leistung) feat; (= Verbrechen) crime

    ein Mann der Tát — a man of action

    keine Worte, sondern Táten — not words but deeds or actions

    seinen Worten Táten folgen lassen — to follow up one's words with actions, to suit the action to the word (liter)

    eine Tát der Verzweiflung/Nächstenliebe — an act of desperation/charity

    als er sah, was er mit dieser Tát angerichtet hatte — when he saw what he had done by this

    eine geschichtliche/verbrecherische Tát — an historic/a criminal act or deed

    eine gute/böse Tát — a good/wicked deed

    eine eindrucksvolle Tát vollbringen — to do something impressive

    Leben und Táten des... — the life and exploits of...

    etw in die Tát umsetzen — to put sth into action

    zur Tát schreiten — to proceed to action; (hum) to get on with it

    in der Tát — indeed; (wider Erwarten, erstaunlicherweise etc) actually

    * * *
    die
    1) (something done: Running away is an act of cowardice; He committed many cruel acts.) act
    2) (something done; an act: a good deed.) deed
    * * *
    <-, -en>
    [ta:t]
    f
    1. (Handlung) act, deed form
    eine gute \Tat a good deed
    eine verhängnisvolle \Tat a fateful deed form
    zur \Tat schreiten (geh) to proceed to action
    etw in die \Tat umsetzen to put sth into effect
    2. JUR (Straftat) crime, offence [or AM -se], act, deed
    Schwere der \Tat gravity [or seriousness] of the offence
    jdn auf frischer \Tat ertappen to catch sb in the very act [or fig red-handed
    in \Tat und Wahrheit actually, really, in fact
    4.
    in der \Tat indeed
    jdm mit Rat und \Tat beistehen to support sb in word and deed [or in every way possible]; s.a. Mann
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    Tat f; -, -en
    1. (das Tun, Handeln) action;
    durch Taten in action, through (one’s) actions, in practice;
    Mann der Tat man of action, doer
    2. (etwas, was jemand tut) act(ion), deed geh; (Straftat) offence (US -se); (Verbrechen) crime, felony; schlimme: (evil oder wicked) deed;
    Tat der Verzweiflung act of desperation;
    grausame Tat act of cruelty, cruel ( oder callous) thing to do;
    eine Tat gestehen/leugnen admit ( oder confess to)/deny an offence (US -se) ( oder having done sth);
    zu seinen Taten stehen stand by one’s actions ( oder what one has done);
    eine gute Tat vollbringen do a good deed;
    den Worten Taten folgen suit the action to the word, be as good as one’s word, take action;
    auf frischer Tat ertappen catch red-handed ( oder in the act);
    ich konnte mich zu keiner Tat aufraffen I couldn’t bring myself to do a thing, I couldn’t find the energy ( oder willpower) to do anything;
    ich nehme den guten Willen für die Tat it’s the thought that counts, I’ll take the thought for the action;
    in der Tat indeed;
    er hat es in der Tat gemacht (and) he actually did it, (and) he did (in fact) do it; Rat1 1, schreiten 2, umsetzen A 2 etc
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    -en f.
    act n.
    action n.
    deed n.
    feat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tat

  • 5 признаваться в преступлении

    Универсальный русско-немецкий словарь > признаваться в преступлении

  • 6 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio, Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est, Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – / Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    lateinisch-deutsches > confiteor

  • 7 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio,
    ————
    Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est,
    ————
    Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confiteor

  • 8 bekennen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit; bekennen, etw. getan zu haben confess ( oder admit) to having done s.th.; Farbe bekennen fig. nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2. seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    II v/refl: sich zu etw. bekennen zu einer Tat: confess to s.th.; zu einem Bombenanschlag etc.: admit ( oder claim) responsibility for s.th.; zu einem Glauben etc.: profess s.th.; sich zur Demokratie / zum Islam / zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy / Islam / one’s commitment to an ideal; sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past; sich zu jemandem bekennen stand by s.o.; (eintreten für) stand up for s.o.; sich als oder für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    to avow; to confess
    * * *
    be|kẹn|nen ptp beka\#nnt [bə'kant] irreg
    1. vt
    to confess, to admit; Sünde to confess; Wahrheit to admit; (REL ) Glauben to bear witness to
    2. vr

    sich ( als or für) schuldig bekennen — to admit or confess one's guilt

    sich zum Christentum/zu einem Glauben/zu Jesus bekennen — to profess Christianity/a faith/one's faith in Jesus

    sich zu jdm/etw bekennen — to declare one's support for sb/sth

    * * *
    be·ken·nen *
    I. vt
    [jdm] etw \bekennen to confess sth [to sb], to admit sth
    seine Schuld/seine Sünden/sein Verbrechen \bekennen to confess one's guilt/sins/crime
    2. (öffentlich dafür einstehen)
    etw \bekennen to bear witness to sth
    II. vr
    1. (zu jdm/etw stehen)
    sich akk zu jdm/etw \bekennen to declare one's support for sb/sth
    sich akk zu einem Glauben \bekennen to profess a faith
    sich akk zu einem Irrtum \bekennen to admit to a mistake
    sich akk zu einer Tat \bekennen to confess to a deed
    sich akk zu einer Überzeugung \bekennen to stand up for one's convictions
    2. (sich als etw zeigen)
    sich akk als etw \bekennen to confess [or form avow] oneself sth
    immer mehr Menschen \bekennen sich als Homosexuelle more and more people are coming out [of the closet] sl
    \bekennend confessing, professing; s.a. befangen, Kirche, schuldig
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    seine Freunde bekannten sich zu ihmhis friends stood by him

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    sich zu einem Bombenanschlag bekennenclaim responsibility for a bomb attack

    * * *
    bekennen (irr)
    A. v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit;
    bekennen, etwas getan zu haben confess ( oder admit) to having done sth;
    Farbe bekennen fig nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2.
    seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    B. v/r:
    sich zu etwas bekennen zu einer Tat: confess to sth; zu einem Bombenanschlag etc: admit ( oder claim) responsibility for sth; zu einem Glauben etc: profess sth;
    sich zur Demokratie/zum Islam/zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy/Islam/one’s commitment to an ideal;
    sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past;
    sich zu jemandem bekennen stand by sb; (eintreten für) stand up for sb;
    für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    * * *
    v.
    to avow v.
    to confess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekennen

  • 9 notice

    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    2) (warning)

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die

    until further noticebis auf weiteres

    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    give somebody a month's noticejemandem mit einer Frist von einem Monat kündigen

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to noticeich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    ['nəutis] 1. noun
    1) (a written or printed statement to announce something publicly: He stuck a notice on the door, saying that he had gone home; They put a notice in the paper announcing the birth of their daughter.) die Notiz
    2) (attention: His skill attracted their notice; I'll bring the problem to his notice as soon as possible.) die Aufmerksamkeit; die Kenntnis
    3) (warning given especially before leaving a job or dismissing someone: Her employer gave her a month's notice; The cook gave in her notice; Please give notice of your intentions.) die Warnung
    2. verb
    (to see, observe, or keep in one's mind: I noticed a book on the table; He noticed her leave the room; Did he say that? I didn't notice.) bemerken
    - academic.ru/50561/noticeable">noticeable
    - noticeably
    - noticed
    - notice-board
    - at short notice
    - take notice of
    * * *
    no·tice
    [ˈnəʊtɪs, AM ˈnoʊt̬-]
    I. vt
    to \notice sb/sth jdn/etw bemerken; (catch)
    to \notice sth etw mitbekommen; (perceive)
    to \notice sth etw wahrnehmen
    did you \notice how she did that? hast du mitbekommen, wie sie das gemacht hat? fam
    we \noticed a car stopping outside the house wir bemerkten, wie [o dass] ein Auto vor der Tür hielt
    she waved at him but he didn't seem to \notice sie winkte ihm zu, aber er schien es nicht zu bemerken
    2. (pay attention to)
    to \notice sth/sb etw/jdn beachten, auf etw/jdn achten; (take note of)
    to \notice sth/sb etw/jdn zur Kenntnis nehmen; (become aware of)
    to \notice sb/sth auf jdn/etw aufmerksam werden; (realize)
    to \notice sth etw [be]merken
    she was first \noticed by the critics at the age of 12 sie fiel den Kritikern zum ersten Mal im Alter von zwölf Jahren auf
    \notice the details achten Sie auf die Details
    to \notice a book ein Buch besprechen
    4. (inform)
    to \notice sb jdn benachrichtigen
    to \notice sth etw anzeigen
    II. n
    1. no pl (attention) Beachtung f
    to avoid \notice Aufsehen vermeiden
    it came [or was brought] to my \notice that... es ist mir zu Ohren gekommen [o ich habe erfahren], dass...
    it escaped my \notice that... es ist mir [o meiner Aufmerksamkeit] entgangen, dass
    to bring sth to sb's \notice jdn auf etw akk aufmerksam machen
    to deserve some \notice Beachtung verdienen
    to take \notice Notiz nehmen
    the news made everyone sit up and take \notice die Nachrichten alarmierten alle
    I asked him to drive more slowly but he didn't take any \notice ich bat ihn, langsamer zu fahren, aber er reagierte nicht
    to take \notice of sb/sth von jdm/etw Notiz nehmen, jdm/etw Beachtung schenken
    don't take any \notice of what she says kümmere dich nicht um das, was sie sagt
    to take no \notice of the fact that... die Tatsache ignorieren, dass...
    2. (poster) Plakat nt, Anschlag m
    3. (in a newspaper) Anzeige f
    death \notice Todesanzeige f, Leidzirkular m SCHWEIZ, Pate f ÖSTERR
    4. no pl (information in advance) Vorankündigung f; (warning) Vorwarnung f
    to give sb \notice jdn [vorab] informieren; (warn) jdn [vor]warnen
    to give sb \notice of a visit jdm einen Besuch ankündigen
    at a day's/four days'/ten minutes' \notice binnen eines Tages/vier Tagen/zehn Minuten
    at a moment's \notice jederzeit
    at short \notice kurzfristig
    until further \notice bis auf Weiteres
    to be on \notice informiert sein; (be warned) [vor]gewarnt sein
    to have \notice of sth ( form) über etw akk informiert sein, von etw dat Kenntnis haben
    without \notice ohne Vorankündigung; (without warning) ohne Vorwarnung
    to leave without \notice weggehen ohne vorher Bescheid zu sagen
    to show up without \notice unangemeldet erscheinen
    5. (written notification) Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bescheid m form
    \notice of acceptance Annahmeerklärung f
    \notice of arrival Eingangsbestätigung f
    \notice of departure polizeiliche Abmeldung
    \notice to pay Zahlungsaufforderung f, Mahnung f bes SCHWEIZ, ÖSTERR
    public \notice öffentliche Bekanntmachung
    6. LAW Vorladung f
    7. no pl (to end an arrangement) Kündigung f
    she is under \notice to leave ihr ist gekündigt worden
    \notice to quit Kündigung f
    to give [in] [or hand in] one's \notice seine Kündigung einreichen, kündigen
    to give sb his/her \notice jdm kündigen [o form die Kündigung aussprechen]
    to get [or be given] one's \notice die Kündigung erhalten
    8. no pl (period) [Kündigungs]frist f
    seven days'/a month's \notice wöchentliche/monatliche Kündigung, eine Kündigungsfrist von sieben Tagen/einem Monat
    you must give seven days' \notice of withdrawal Sie haben sieben Tage Kündigungsfrist
    she gave him a month's \notice to move out sie gab ihm eine Frist von einem Monat, um auszuziehen
    to have fifteen days'/three months' \notice eine Kündigungsfrist von vierzehn Tagen/drei Monaten haben
    without \notice fristlos
    9. LIT, THEAT Besprechung f, Rezension f, SCHWEIZ meist Buchkritik f
    the book received good \notices das Buch erhielt gute Kritiken
    * * *
    ['nəʊtɪs]
    1. n
    1) (= warning, communication) Bescheid m, Benachrichtigung f; (= written notification) Mitteilung f; (of forthcoming event, film etc) Ankündigung f

    to give notice of sth — von etw Bescheid geben; of film, change etc etw ankündigen; of arrival etc etw melden

    to give sb one week's notice of sth — jdn eine Woche vorher von etw benachrichtigen, jdm eine Woche vorher über etw (acc) Bescheid geben

    to give sb notice of sth — jdn von etw benachrichtigen, jdm etw mitteilen

    to give official notice that... — öffentlich bekannt geben, dass...; (referring to future event) öffentlich ankündigen, dass...

    without notice — ohne Ankündigung; (of arrival also) unangemeldet

    notice is hereby given that... — hiermit wird bekannt gegeben, dass...

    he didn't give us much notice, he gave us rather short notice — er hat uns nicht viel Zeit gelassen or gegeben

    to have notice of sth —

    I must have notice or you must give me some notice of what you intend to do — ich muss Bescheid wissen or Kenntnis davon haben (form), was Sie vorhaben

    to serve notice on sb ( Jur, to appear in court )jdn vorladen

    at a moment's notice — jederzeit, sofort

    at three days' notice — binnen drei Tagen, innerhalb von drei Tagen

    2) (= public announcement) (on notice board etc) Bekanntmachung f, Anschlag m; (= poster) Plakat nt; (= sign) Schild nt; (in newspaper) Mitteilung f, Bekanntmachung f; (short) Notiz f; (of birth, wedding, vacancy etc) Anzeige f

    the notice says... — da steht...

    to post a notice — einen Anschlag machen, ein Plakat nt

    birth/marriage/death notice — Geburts-/Heirats-/Todesanzeige f

    3) (prior to end of employment, residence etc) Kündigung f

    to give sb notice (employer, landlord) — jdm kündigen; (lodger, employee also) bei jdm kündigen

    I am under notice of redundancy, I got my notice — mir ist gekündigt worden

    a month's notice —

    I have to give (my landlady) a week's notice — ich habe eine einwöchige Kündigungsfrist

    4) (= review) Kritik f, Rezension f
    5)

    (= attention) to take notice of sth — von etw Notiz nehmen

    I'm afraid I wasn't taking much notice of what they were doing — ich muss gestehen, ich habe nicht aufgepasst, was sie machten

    to take no notice of sb/sth — jdn/etw ignorieren, von jdm/etw keine Notiz nehmen, jdm/etw keine Beachtung schenken

    take no notice! —

    a lot of notice he takes of me!als ob er mich beachten würde!

    to attract notice —

    it might not have escaped your notice that... — Sie haben vielleicht bemerkt, dass...

    to bring sth to sb's noticejdn auf etw (acc) aufmerksam machen; (in letter etc) jdn von etw in Kenntnis setzen

    it came to his notice that... — er erfuhr, dass..., es ist ihm zu Ohren gekommen, dass...

    2. vt
    bemerken; (= feel, hear, touch also) wahrnehmen; (= realize also) merken; (= recognize, acknowledge existence of) zur Kenntnis nehmen; difference feststellen

    without my noticing it —

    I noticed her hesitating —

    did he wave? – I never noticed — hat er gewinkt? – ich habe es nicht bemerkt or gesehen

    to get oneself noticed — Aufmerksamkeit erregen, auf sich (acc) aufmerksam machen; (negatively) auffallen

    * * *
    notice [ˈnəʊtıs]
    A s
    1. Beachtung f:
    avoid notice (Redew) um Aufsehen zu vermeiden;
    that’s beneath my notice das nehme ich nicht zur Kenntnis;
    bring sth to sb’s notice jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;
    come to sb’s notice jemandem bekannt werden, jemandem zur Kenntnis gelangen;
    escape notice unbemerkt bleiben;
    escape sb’s notice jemandem oder jemandes Aufmerksamkeit entgehen;
    a) (keine) Notiz nehmen von,
    b) (nicht) beachten;
    “notice” „zur Beachtung!“
    2. Notiz f, Nachricht f, Anzeige f, Meldung f, Ankündigung f, Mitteilung f:
    notice of an engagement Verlobungsanzeige f;
    this is to give notice that … es wird hiermit bekannt gemacht, dass …;
    give sb notice of sth jemanden von etwas benachrichtigen;
    on short notice bes US kurzfristig, auf Abruf
    3. Anzeige f, Ankündigung f, Hinweis m, Bekanntgabe f, Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bericht m, Anmeldung f:
    notice of assessment WIRTSCH Steuerbescheid m;
    notice of a loss Verlustanzeige;
    give notice of appeal JUR Berufung anmelden oder einlegen;
    a) einen Antrag anmelden,
    b) PARL einen Initiativantrag stellen;
    give notice of a patent ein Patent anmelden;
    serve notice upon sb JUR jemandem eine Vorladung zustellen, jemanden vorladen
    4. a) Warnung f
    b) Kündigung(sfrist) f:
    subject to a month’s notice mit monatlicher Kündigung;
    give sb (their) notice (for Easter) jemandem (zu Ostern) kündigen;
    give the company ( oder give in) one’s notice kündigen;
    give sb three months’ notice jemandem drei Monate vorher kündigen;
    we have been given notice to quit uns ist (die Wohnung) gekündigt worden;
    I am under notice to leave mir ist gekündigt worden;
    at a day’s notice binnen eines Tages;
    at a moment’s notice jeden Augenblick, sogleich, jederzeit;
    at short notice kurzfristig, auf Abruf; sofort, auf Anhieb;
    it’s a bit short notice umg das kommt etwas plötzlich;
    till ( oder until) further notice bis auf Weiteres;
    without notice fristlos (entlassen etc)
    5. schriftliche Bemerkung, (auch Presse-, Zeitungs) Notiz f, ( besonders kurze kritische) Rezension, (Buch- etc) Besprechung f:
    receive good notices gute Kritiken erhalten
    B v/t
    1. bemerken:
    notice sb do(ing) sth bemerken, dass jemand etwas tut; jemanden etwas tun sehen
    2. (besonders) beachten oder achten auf (akk):
    notice that … beachten, dass …
    3. anzeigen, melden, bekannt machen
    4. besonders JUR benachrichtigen
    C v/i es bemerken
    * * *
    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die
    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to notice — ich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Anzeige -n f.
    Bekanntmachung f.
    Bemerkung f.
    Kündigung f.
    Merkblatt n.
    Notiz -en f. v.
    beachten v.
    bemerken v.
    daran denken ausdr.
    merken v.
    notieren v.
    vermerken v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > notice

См. также в других словарях:

  • gestehen — eingestehen; einräumen; offenbaren; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten * * * ge|ste|hen [gə ʃte:ən], gestand, gestanden <tr.; hat: 1. (etwas Unrechtes [das getan zu haben man verdächtigt wird]) zugeben …   Universal-Lexikon

  • Tat — Ta̲t die; , en; 1 eine einzelne Handlung, mit der man etwas bewirkt <eine böse Tat begehen; eine gute Tat vollbringen>: Den Worten müssen jetzt Taten folgen! 2 Kurzw; ↑Straftat <eine Tat gestehen> || K : Tatbericht, Tatbeteiligung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Betrogene — Schloss Benrath, das als Schloss Holterhof in Die Betrogene eine zentrale Rolle spielt. Die Betrogene ist die letzte abgeschlossene Erzählung von Thomas Mann. Sie entstand in den Jahren 1952 und 1953 und erzählt die Geschichte einer Frau in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jangada — Titelblatt der französischen Originalausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nackte und der Kardinal — Filmdaten Deutscher Titel Die Nackte und der Kardinal Originaltitel Beatrice Cenci …   Deutsch Wikipedia

  • Die folgende Geschichte — (niederländisch: Het volgende verhaal) ist eine Novelle des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, die 1991 als Boekenweekgeschenk veröffentlicht wurde. Die mysteriösen Umstände, unter denen der Protagonist der Geschichte eines Morgens… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geierwally (Roman) — Die Geierwally ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873. In diesem Roman wird das Leben der Tirolerin Anna Stainer Knittel literarisch verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die gold'ne Meisterin — Werkdaten Titel: Die gold’ne Meisterin Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Edmund Eysler Libretto: Julius Brammer und Alfred Grünwald Uraufführung: 13. Septembe …   Deutsch Wikipedia

  • Die gold’ne Meisterin — Werkdaten Titel: Die gold’ne Meisterin Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Edmund Eysler Libretto: Julius Bramm …   Deutsch Wikipedia

  • Die nutzlose Vorsicht — Werkdaten Titel: Der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorsicht Originaltitel: Il barbiere di Siviglia ossia L’inutile precauzione Originalsprache: italienisch Musik: Gioachino Rossini Libretto …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»